Über Uns

Über Uns 

Mein Name ist Melanie Reimer und ich wurde 1971 im Alter von 2 Jahren mit dem Bernhardinervirus „infiziert“. Meine Eltern erfüllten sich damals den Traum von einem eigenen Hund und so zog die Bernhardinerhündin Belja bei uns ein.

Sie passte zuerst einmal nicht in die Familientradition (mein Großvater war den Schäferhunden verfallen), doch von ihrem freundlichen, aber auch stets wachsamen Wesen fasziniert, mochten wir von da an nicht mehr ohne Bernhardiner sein.

Im Sommer 1992 war es dann endlich soweit, dass ich mir meinen ersten eigenen Bernhardiner kaufte – Alisa vom Vorster Land -, die leider sehr früh verstarb.

Anny vom Stollenbuck trat dann 1995 in Alisas Pfotenstapfen und mit ihr wollte ich meinen Traum von einer eigenen Bernhardinerzucht erfüllen. Ich war Mitglied in einem anerkannten Verein, hatte meinen Zwingerschutz mit dem Namen „von der Kamphausener Höhe“ erhalten, Anny war geröntgt und gekört. Da ich zwischenzeitlich mein Studium der Veterinärmedizin schon begonnen und mir unzählige Gedanken zum Thema Zucht gemacht hatte, war es mir wichtig, nicht „irgendeine Verpaarung“ zu wählen. Schon damals war mein erklärtes Zuchtziel – gesunde, möglichst langlebige, funktionelle und „im Kopf klare“ Bernhardiner zu züchten. Leider musste ich Anny (1994 – 2004) wegen einer Gebärmutterentzündung in der Trächtigkeit kastrieren lassen …

… und erst mit Greta Pyrlandia (1997 – 2010) ging mein Wunsch nach einem ersten Wurf im Jahre 2000 in Erfüllung.  Anouk von der Kamphausener Höhe (2000 – 2008) war die Mutter des B (2003) + C (2005) Wurf. Clara von der Kamphausener Höhe (2005 – 2011) war ein reiner Familienhund, den ich nicht zur Zucht eingesetzt habe.

Da es mir persönlich sehr wichtig ist, dass alle Umstände passen (aktuelle Lebens- und Wohnsituation, optimal passender Rüde zur Zuchthündin, zeitliche Verfügbarkeit zum voraussichtlichen Wurfzeitpunkt, usw. …) folgten die weiteren Würfe in mehrjährigem Abstand.
Mit der Unterstützung meines Lebensgefährten, der dem Bernhardinervirus schneller verfiel, als ich ihn damit infizieren konnte – kam am 11.02.2014 mein D- Wurf mit Ginny (Gerty vom Messelstein 2008 – 2015), am 22.11.2017 mein E- Wurf mit Pauline (Pinia von Mönthal * 03.04.2011), am 18.01.2019 mein F- Wurf mit Dalmore (Dalmore von der Kamphausener  *11.02.2014) und am 12.06.2022 mein G- Wurf mit Kaiw (Kaiwa au Moulin de Tallans * 15.04.2020) zur Welt … selbstverständlich sind auch weitere Würfe geplant – aber wie oben schon gesagt: „alles muss passen“ …

Der Ursprung der Zuchtstätte liegt – wie der Name verrät – auf der Kamphausener Höhe, einem Ortsteil des Stadtbezirks Odenkirchen in Mönchengladbach. Somit haben Sie es mit waschechten Rheinländern zu tun … ;-). Auch wenn wir heute nicht mehr auf der Kamphausener Höhe zu finden sind, führen uns unsere täglichen Spaziergänge des Öfteren dorthin, denn unserer Heimatstadt Mönchengladbach sind wir – nach einigen, wenigen Jahren im Kreis Heinsberg – treu geblieben. Meine Eltern und eine meiner Schwestern können sich ebenfalls ein Leben ohne Bernhardiner nicht vorstellen, so dass auch heute noch auf der Kamphausener Höhe Bernhardiner beheimatet sind. Aktuell lebt dort eine Hündin aus unserem E- Wurf (Emmi).